Nawa nennen sich Yusuf Kilic, Luigi Coppola, Uwe Reiners und Nasser Faradjollahi-Liedtke. Sie spielen Saz, Oud, Bousouki, Kontrabas, Cello, Gitarre, persische Trommeln. Damit knüpfen sie den Klangteppich für die bildstarken lyrischen Gesangstexte.
Die Chansons verschiedener Kulturen werden zu einer musikalischen Reise zwischen Orient und Okzident verarbeitet. Dabei umgibt die Mischung aus mitreißenden tänzerischen Rhythmen und poesievollen Musikstücken eine ganz eigene, reizvolle Aura.

Liveschnitt aus Hugenottenhaus Perle 2 in Kassel 27.09.2020

 

Liveschnitt aus dem Konzert am 06.09.2019 bei ZIBB in Giessen

 

Studioaufnahme


Aufnahme: k4records-Christian Nöding und Videoaufnahme/Schnitt-Paul Meyer

 

Stücke

Nikriz Sirto – Instrumental Stück von Tanburi Cemil Bey, Arrangiert von Istiklal Trio
Interpretation: Nawa

 

Donay Donay – Das Lied reflektiert die Situation der Juden in der Zeit des Dritten Reiches, in der es entstand. Es wurde als Dana Dana in jiddischer Sprache für das Musical Esterke (1940–1941) von den jüdischen Künstlern Aaron Zeitlin (Text) und Sholom Secunda (Melodie) geschrieben.
Interpretation: Nawa

 

Yo Vengo spanisch
Text: Fito Paez, Musik: Mercedes Sosa
Interpretation: Nawa

 

El Gajiye – ein kurdisch Stück, in Zaza Dialekt aus Dersim Ovacık
Musik: Anonym, Arrangiert von Mikael Aslan

Interpretation: Nawa

 

Yalniz Insan – der einsamer Mensch: Gedicht von Louis Aragon
Musik: Zü
lfü Livaneli
Interpretation: Nawa

 

Bahr-i Hazer – Kaspisches Meer: Gedicht von Nazim Hikmet aus dem Buch „Menschenlandschaften aus meinere Heimat“
Musik: Fuat Saka
Interpretation: Nawa

 

Kardesin Duymaz – Dein Bruder hört dicht nicht: nach dem Militärputsch 1980 in der Türkei entstanden.
Text und Musik von Zülfü Linaneli
Interpretation: Nawa

Üsküdara gider iken – Katibim: warscheinlich Anfang des19. Jahrhunderts in Istanbul entstanden und von dort in andere Provinzen des damals noch grossen Osmanischen Reiches gewandert. Die Melodie ist im gesamten Balkan verbreitet, allerdings werden, verschiedenste Texte dazu gesungen, und jede Nation beansprucht das Lied für sich. Es wird auch manchmal angenommen, die Melodie wäre sefardisch, sie würde also von den spanischen (marokkanischen) Juden stammen.
Interpretation: Nawa

 

Noubar – armenisches Volkslied.
Interpretation: Nawa

 

Ara vai vai – armenisches Volkslied.
Interpretation: Nawa

 

Karanfil – die Nelken: ein Gedicht von der türkischen Soziologin Meral Özbek,
Musik: Yeni Türkü,
Interpretation: Nawa

 

Es geht eine dunkle Wolke herein
Text und Musik: anonym – aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges 1618-1648 , Handschrft von J. Werlin 1646 u.a. in Hanns Eisler und Felix Wolfes
Interpretation: Nawa

 Fegefeuer – ein Instrumentalstück von Zülfü Livanel, entstanden zu seinem ersten Buch mit Kurzgeschichten, Arafat’ta bir Cocuk – ein Kind im Fegefeuer. Inhalt der Kurzgeschichten kan man mit den Themen, Flucht, Migration, Grenzen und kulturelle Konflikte beschreiben.
Interpretation: Nawa

Saroomad Zemestoon – ein altes armenisches Volkslied, persische Lyrik erst Anfang der 80’er Jahre von der linken Opposition geschrieben wurde. Symbolträchtiges Lied des Aufstandes
Interpretation: Nawa

Miham Beram kooh – symbolträchtiges persisches Volkslied über die Liebe
Interpretation: Nawa

 

Leblebi – ein türkisches Volkslied, das bei Festlichkeiten gespielt und dazu getanzt wird.
Interpretation: Nawa

 

Kai Giati – griechischer Blues–Rembetiko, 1928 von Yorgos Katsaros arrangiert. Ein Klagelied über die Trennung in der Zeit der Vertreibung an Ägäischen Küsten.
Interpretation: Nawa

Bournovalia – griechischer BluesRembetiko, ein Stück von Stavros Xarhakos
Das Rembetiko wird oft auch als der „griechische Blues“ bezeichnet, weil die Texte ähnlich wie im Blues von den alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der einfachen Leute handeln.
In den Anfängen seiner Entstehung wurden Rembetika nur von den in Piraeus lebenden Rembetes gespielt, meist Flüchtlingen, die im Jahr 1922, dem Jahr der sogenannten kleinasiatischen Katastrophe, aus Smyrna und anderen Orten Kleinasiens in das europäische griechische Kernland vertrieben worden waren. Später entwickelte sich daraus eine der populärsten Musikformen Griechenlands. Das Rembetiko erlebte in den 1930er bis 1950er Jahren seine Blütezeit.

Sigaramin dumanina sarsam 1980 – Söz: Hüsnü Arkan – die Jahre nach dem Militärputsch 1980 in der Türkei wird am besten mit diesem Stück beschrieben. Flucht, Gewaltsame Trennung, trotzdem die große Liebe und Hoffnung.
Müzik: Nadir Göktürk
Interpretation: Nawa

 

Seni düsünmek güzel sey – An dich zu denken ist schön: ein Gedicht von Nazim Hikmet. Während der Gefangenschaft im 1945 an seine Frau Piraye geschrieben.
Musik: Ezginin Günlügü
Interpretation:Nawa

 

Kordoba – Lied des Reiters, türkisch.
Text: Garcia Lorca
Musik: Z. Livaneli

Ma Liberte
Text und Musik: Georges Moustaki
Interpretation: Nawa

Cane Cane – kurdisch,
Musik: Anonym
Interpretation: Nawa

Fabrika Kizi
Text: bora ayanoğlu
Interpretation: Nawa

Telli Telli – türkisch-griechisch Stück, Murathan Mungan,
Musik:Yenitürkü
Interpretation: Nawa

Kasab Havasi – griechisches Volks- und Tanzstück, auch sehr bekannt und beliebt in der Türkei.
Musik: türkisch-griechisch, anonym
Interpretation: Nawa

Labkhand persisches Stück, Ebrahim Monsefi
Interpretation: Nawa

 

Kalinifta Das Lied würde gegen Ende des XIX Jahrundert von dem süditalieschen Dichter Domenico Vito Palumbo komponiert, in „Grekanische“ Dialekt, eine Sprache die gegen X Jahrundert geboren war und sich als Mischung von Alt Griechisch und anderen mittelmärischen Sprachen entwickelt hatte.
neue Interpretation: Nawa

 

Bella Ciao – war eines der Lieder der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg und entwickelte sich zu einem der Lieder der anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegung.

Padam Padam – ist der Titel eines Chansons von Edith Piaf aus dem Jahre 1951
Text: Henri Contet, Musik von Norbert Glanzberg

La Chanson d’Orphèe
Musik: Antonio Araujo De Moraes- Luiz Bonfa